Literaturverzeichnis
Adressbuch Leipzig 1732
Das jetzt lebende und jetzt florirende Leipzig, Leipzig 1732
Amaranthes 1739
Amaranthes (Gottlieb Siegmanud Corvinus): Nutzbares, galantes und curioses Frauenzimmer Lexico, Frankfurt und Leipzig 1739
Bundeszentrale 2001
Stillen und Muttermilchernährung. Grundlagen, Erfahrungen und Empfehlungen, Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, neue, erweiterte und überarbeitet Auflage, Stand: Juli 2001 unter Leitung von Hildegard Przyrembel, Köln 2001
Dimpfel 1929
Rudolf Dimpfel: Ein Leipziger Haushalt vor 200 Jahren, in: Schriften des Vereins für die Geschichte Leipzigs, Band 14, Leipzig 1929
Dok I
Bach-Dokumente, herausgegeben vom Bach-Archiv Leipzig. Supplement zu Johann Sebastian Bach. Neue Ausgabe sämtlicher Werke. Band I: Schriftstücke von der Hand Johann Sebastian Bachs / vorgelegt und erläutert von Werner Neumann und Hans-Joachim Schulze, Leipzig etc. 1963
Dok II
Bach-Dokumente, herausgegeben vom Bach-Archiv Leipzig. Supplement zu Johann Sebastian Bach. Neue Ausgabe sämtlicher Werke. Band II: Fremdschriftliche und gedruckte Dokumente zur Lebensgeschichte Johann Sebastian Bachs 1685–1750 / vorgelegt und erläutert von Werner Neumann und Hans-Joachim Schulze, Leipzig etc. 1969
Dok III
Bach-Dokumente, herausgegeben vom Bach-Archiv Leipzig. Supplement zu Johann Sebastian Bach. Neue Ausgabe sämtlicher Werke. Band III: Dokumente zum Nachwirken Johann Sebastian Bachs 1750–1800 / vorgelegt und erläutert von Hans-Joachim Schulze, Leipzig etc. 1972
Elsas 1940
Moritz John Elsas: Umriss einer Geschichte der Preise und Löhne in Deutschland, vom ausgehenden Mittelalter bis zum Beginn des neunzehnten Jahrhunderts, Band II, Leiden 1940
Grychtolik 2021
Alexander Grychtolik: Johann Sebastian Bach. Steigt freudig in die Luft. Glückwunschkantate zum Geburtsag von Charlotte Friederike Amalie, Fürstin von Anhalt-Köthen (Vorwort), Beeskow 2021
Hoppe 1986
Günther Hoppe: Köthener politische, ökonomische und höfische Verhältnisse als Schaffensbedingungen Bachs (Teil 1), in: Cöthener Bach-Hefte 4. Beiträge des Kolloquiums der Bach-Gedenkstätte im Historischen Museum am 18. März 1985 „Hofkapellmeisteramt – Spätbarock – Frühaufklärung“. 10. Bachfesttage der Stadt Köthen im Rahmen der „Bach-Händel-Schütz-Ehrung der DDR 1985“, Köthen 1986
Hübner 2005
Maria Hübner: Anna Magdalena Bach – Ein Leben in Dokumenten und Bildern, Leipzig 2005
Iccander 1725
Iccander (Johann Christian Crell): Das in gantz Europa berühmte, galante und sehens-würdige Königliche Leipzig in Sachsen, Leipzig 1725
Koska 2019
Bernd Koska: Bachs Privatschüler, in Bach-Jahrbuch 2019 / hrsg. von Peter Wollny, Leipzig 2019
Müller 2007
Johann Christian Müller: Meines Lebens Vorfälle und Nebenumstände. Teil 1: Kindheit und Studienjahre (1720-1746) / hrsg. von Katrin Löffler und Nadine Sobirai, Leipzig 2007
Ordnungen der Thomasschule 1987
Die Thomasschule Leipzig zur Zeit Johann Sebastian Bachs. Ordnungen und Gesetze 1634.1723.1733 / zusammengestellt und mit einem Nachwort von Hans Joachim Schulze, Leipzig 1987
Schmotz 2012
Theresa Schmotz: Die Leipziger Professorenfamilien im 17. und 18. Jahrhundert. Eine Studie über Herkunft, Vernetzung und Alltagsleben, Leipzig 2012
Schubart 1954
Christoph Schubart: Anna Magdalena Bach. Neue Beiträge zu ihrer Herkunft und ihren Jugendjahren, in: Bach-Jahrbuch 1953 / hrsg. von Alfred Dürr und Werner Neumann, Berlin 1954
Schulze 1990
Hans-Joachim Schulze: Zumahln da meine itzige Frau gar einen sauberen Soprano singet…, in: Ich muss mich ganz hingeben können. Frauen in Leipzig / hrsg. von Friderun Bodeit, Leipzig 1990
Schulze 2013
Hans-Joachim Schulze: Anna Magdalena Wilcke – Gesangsschülerin der Paulina?, in: Bach-Jahrbuch 2013 / hrsg. von Peter Wollny, Leipzig 2013
Spree 2019
Eberhard Spree: Die verwitwete Frau Capellmeisterin Bach. Studie über die Verteilung des Nachlasses von Johann Sebastian Bach, Altenburg 2019
Spree 2021
Eberhard Spree: Die Frau Capellmeisterin Anna Magdalena Bach. Ein Zeitbild, Altenburg 2021
Talle 2020
Andrew Talle: Who was Anna Magdalena Bach, in: Bach: Journal of the Riemenschneider Bach Institute, Vol. 51, No. 1 / edited by Christina Fuhrmann, Berea/Ohio 2020
Tiggemann 1994
Hildegard Tiggemann: Unbekannte Textdrucke zu drei Gelegenheitskantaten J. S. Bachs aus dem Jahre 1729, in: Bach-Jahrbuch 1994 / hrsg. von Hans-Joachim Schulze und Christoph Wolff, Leipzig 1994
Wunder 1992
Heide Wunder: „Er ist die Sonnʼ, sie ist der Mond“: Frauen in der Frühen Neuzeit, München 1992
Zedler (1731–1754)
Johann Heinrich Zedler: Großes vollständiges Universal-Lexikon aller Wissenschaften und Künste, 64 Bände und 4 Supplementbände, Halle und Leipzig 1731–1754